Seit dem Schuljahr 2024/25 ist die VS Maria Alm eine Erasmus+ Schule, das bedeutet, dass die Schule bei EU geförderten Schulprojekten ansuchen und einen geförderten Austausch mit Erasmus+ Schulen in allen EU-Ländern führen kann. Für Volksschulen ist ein Austausch vor allem unter den Lehrkräften üblich – auch ‚Shadowing‘ genannt. Dabei besuchen sich Lehrerteams von Erasmus+ Volksschulen, um voneinander zu lernen: Was macht die Schule gut? Was kann man sich abschauen? Wo können die Schulen zusammenarbeiten?
Ein Lehrerteam aus Süditalien (Istituo Comprensivo ‚Nicola Sole‘ aus der Region Basilikata) besuchte die VS Maria Alm im Dezember 2024. Das 7-köpfige Lehrerteam mit Direktor D’Amato war für eine Woche in Salzburg und machte einen Tagesbesuch in der VS Maria Alm.
Das Lehrerinnenteam und die Direktorin sowie die Schulkinder der VS Maria Alm bereiteten sich auf den Besuch gut vor. Die Kinder konnten ihre Englischkenntnisse einmal in der Praxis anwenden.
Die Klasse 3a von Johanna Hager präsentierte in englischer Sprache den Gästen den Ort Maria Alm, die italienischen Lehrkräfte schnupperten in unseren Deutsch- und Mathematikunterricht (4a Klassenlehrerin, Katharina Obenaus und 4b, Klassenlehrerin Maria Heugenhauser), und wohnten einer Unterrichtseinheit von Maria Hammerschmid (Klasse 3b) mit der großen Salzburgkarte in der Schulaula bei. Im Gegenzug studierte die Musiklehrerin aus dem italienischen Lehrerteam mit den Kindern ein italienisches Weihnachtslied (Tu scendi dalle stelle) ein und eine weitere italienische Volksschullehrerin erklärte auf Deutsch unseren Schulkindern die Weihnachtsbräuche in Italien. Die Klassenlehrerin, Julia Herzog, sang mit den Schulkindern in der Aula einige Lieder. Anschließend wurde dem italienischen Lehrerteam von der Direktorin das österreichische Schulsystem und die Arbeitsweise in der Volksschule Maria Alm in italienischer Sprache präsentiert und sie stieß damit einen regen Erfahrungsaustausch unter den Lehrkräften an.
Besonders beeindruckt waren die italienischen Lehrkräfte vom Sportunterricht (Anna Schaupper (2a) und Margret Straub (2b) gestalteten an diesem Tag den Turnunterricht) und den Lesepatinnen (d. s. Eltern, Großeltern und Lehrerinnen in Pension, die ehrenamtlich regelmäßig in die Schule kommen und mit den Kindern lesen). Unvorstellbar war für die italienischen Lehrkräfte, dass sich unsere Schulkinder bereits nach der 4. Klassen Volksschule für das Gymnasium oder Neue Mittelschule entscheiden müssen und die Noten für die Aufnahme entscheidend sind. Hier haben die Kinder in Italien zwei Jahre länger Zeit.
Den Abschluss bildete eine wunderschöne Gondelfahrt zur Tom’s Hütte und der Besuch der stimmungsvollen Lichtershow in der Pfarrkirche Maria Alm. Das italienische Lehrerteam war sichtlich beeindruckt von der schönen Gegend und bedankte sich recht herzlich für die wertvollen Eindrücke, die sie mitnehmen konnten.
Sowohl für die Schulkinder als auch die Lehrkräfte der Volksschule Maria Alm war der Besuch eine Bereicherung.
Das Lehrerteam der VS Maria Alm freut sich auf ihren zukünftigen Besuch und inhaltlichen Austausch mit einer Erasmus+ Schule in der EU.